Veranstaltungen

Hier finden Sie aktuelle Veranstaltungshinweise zu Anlässen, Podien, Tagungen usw. von «Napoleon’s Nightmare» wie auch anderen Veranstaltern.

Aktuelle Veranstaltungen

Am 20. November findet in Aarau eine Wahlrechts-Tagung unter dem Titel «Die verflixte Arithmetik des Verhältniswahlverfahrens» statt. Mehr Informationen hier.

Vergangene Veranstaltungen

Am 3. Oktober fand in Elm die Konferenz «Der Kanton Glarus als Förderer der direkten Demokratie» statt. Mehr Informationen hier.

Markus Notter und Walter Thurnherr diskutierten am 3. Dezember 2019 im Landesmuseum im Rahmen der «Dienstags-Reihe» über Konkordanz und Kollegialität. Mehr Informationen hier.

In der Wandelhalle des Bundeshauses fanden dieses Jahr verschiedene Gespräche zu aktuellen politischen Themen statt. Mehr Informationen hier.

Die Neue Helvetische Gesellschaft führte 2018/19 eine Veranstaltungsreihe unter dem Titel «Gesellschaft im Wandel: Stresstest für die Demokratie?» durch. Mehr Informationen hier.

Am 14. März fand in Bern die 1. Swiss Civic Tech Konferenz statt. Mehr Informationen hier.

Vor 150 Jahren setzte der Kanton Zürich eine neue Verfassung in Kraft, mit der bedeutende direktdemokratische Neuerungen wie das Initiativ- und das Referendumsrecht eingeführt wurden. In seiner Antrittsvorlesung an der Universität Zürich am 4. März ging der Jurist Stefan G. Schmid auf die Bedeutung der damaligen Totalrevision ein.

Am 13. Februar lud der Dachverband Schweizer Jugendparlamente in Bern zum Politlunch zum Thema «Was braucht ein zukunftsfähiges Milizsystem?». Mehr Informationen hier.

Vom 14. Januar bis 23. Februar 2019 war im Käfigturm Bern die Ausstellung «Moderne direkte Demokratie» zu sehen. Mehr Informationen hier.

Im Vorfeld der eidgenössischen Abstimmungen lud DemocracyNet.eu zweimal zu einer «Abstimm-Bar» im Zentrum Karl der Grosse: Am 7. November ging es um die Versicherungsdetektive, am 14. November um die Selbstbestimmungsinitiative.

Am 21. November widmete sich eine Veranstaltung in Zürich unter dem Titel «Eine digitale Infrastruktur für die Demokratie der Schweiz» den Herausforderungen und Chancen neuer Technologien für die Demokratie. Am Panel nahmen Doris Fiala, Balthasar Glättli, Andreas Gross und Claudio Zanetti teil. Mehr Informationen hier.

100 Jahre nach Annahme der Proporz-Initiative widmet das Parlament dem Jubiläum eine Ausstellung. Die Vernissage fand am 12. Oktober 2018 statt. Mehr Informationen zur Ausstellung gibt es hier.

Am 20. September diskutierten anlässlich der Vernissage des Buches «Das Parlament in der Schweiz» der Politikwissenschafter und Herausgeber des Buches, Adrian Vatter, FDP-Ständerat Andrea Caroni sowie SP-Nationalrätin Flavia Wasserfallen über die Rolle der Parlamente in der Schweiz.

Im Rahmen des Wissenschaftsfestivals «100 Ways of Thinking» fand am 6. September 2018 in der Kunsthalle Zürich der Workshop «Recht zur Volksinitiative» statt.

Am 7. September wurde in Windisch die Tagung «Politische Bildung für eine ‘neue’ Öffentlichkeit» abgehalten.

Am 8. Mai fand die zweite Auflage der «Abstimm-Bar» in Zürich statt, diesmal zum Thema Vollgeld-Iniative.

Am 23. März stellte Lukas Leuzinger sein Buch «Ds Wort isch frii» vor, und zwar im Rahmen einer Ausstellung im Bsinti in Braunwald. Am Tag darauf gab es eine Podiumsdiskussion mit Hans-Peter Schaub, Hans-Ulrich Locher und Lukas Leuzinger zum Thema Demokratie. Am 19. April fand die Vernissage des Buches in Glarus statt.

Im Rahmen einer Veranstaltungsreihe der Philosophischen Gesellschaft Zentralschweiz stellten Nenad Stojanović und Alice el-Wakil am 28. März in Luzern deliberative Elemente der direkten Demokratie vor, die in Oregon zur Anwendung kommen. Mehr Informationen hier.

Die 10. Aarauer Demokratietage standen unter dem Titel «Forum Direkte Demokratie». Über zwei Monate verteilt fanden verschiedene öffentliche Veranstaltungen im ganzen Kanton Aargau statt. Den Abschluss bildeten eine Diskussion am 15. März und eine wissenschaftliche Tagung tags darauf zum Thema «Populismus und direkte Demokratie».

Die Förderung von engagierten und informierten öffentlichen Debatten ist das Ziel von DemocracyNet.eu. Am 22. Februar organisieren Mitglieder der Organisation in Zürich eine «Abstimm-Bar», in deren Rahmen über die No-Billag-Initiative informiert und diskutiert werden soll. Zeit und Ort: 18:30 Uhr im Karl dem Grossen.

Am 28. September 2017 fand im Zentrum für Demokratie Aarau die Tagung «Praxis der Volksinitiative» statt. Diskutiert wurde unter anderem über aktuell hängige Initiativen, die Bescheinigung von Unterschriften und die Rolle von PR-Agenturen. Mehr Informationen hier.

Menschenrechte sind die notwendige Grundlage der Demokratie, doch Mehrheitsentscheide können die Menschenrechte auch bedrohen. In welchem Verhältnis stehen die beiden Konzepte? Und wo sind allenfalls Grenzen zu setzen, damit weder die Tyrannei der Mehrheit noch eine überbordende Auslegung von Menschenrechten zu einer Gefahr werden? Darüber debattierten am 11. September 2017 im Effinger in Bern Hans-Ueli Vogt, Francis Cheneval, Robert Nef sowie Andreas Kley.

Am 7. Juli 217 feierte der Kanton Zürich das 100-Jahr-Jubiläum der ersten Proporzwahlen 1917. Mehr dazu hier.

Unter dem Titel «Herausforderung Demokratie» lud der Nationale Forschungsschwerpunkt NCCR Democracy zu einer Veranstaltungsreihe. Am 27. April sprach der Politologe Hanspeter Kriesi darüber, «Was die Europäer unter Demokratie verstehen und was sie von ihr halten», am 3. Mai machten Laurent Bernhard, Daniel Binswanger und Simon Bornschier einen Ausblick auf die französischen Präsidentschaftswahlen, und am 11. Mai ging es um «Die Möglichkeiten und Grenzen  der Demokratieförderung».

Am Vorabend der Landsgemeinde in Glarus lud das Lesecafé Bsinti im malerischen Braunwald am 6. Mai 2017 zum «Landsgemeinde-Talk». Zum Thema «Macht direkte Demokratie glücklicher? Eine europäisch-glarnerische Diskussionsrunde» diskutieren Politikwissenschaftler und alt Nationalrat Andreas Gross, Nationalrat Martin Landolt sowie Europarechtlerin Christa Tobler.

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe «Schweiz 4.0: Einfluss der Digitalisierung  auf Staat und Gesellschaft» lud die Neue Helvetische Gesellschaft am 28. März 2017 zur Diskussion über «Meinungsbildung im digitalen Zeitalter».

Am 23. März 2017 fand in Bern das zweite Napoleon’s Nightmare Roundtable statt. Gesprächsgast war diesmal der Politologe Wolf Linder. Hier kann man das Gespräch nachhören.

Am 16. und 17. März fanden die 9. Aarauer Demokratietage statt. Die Podiumsdiskussion und die wissenschaftliche Tagung am Tag darauf drehten sich ums Thema «Die Rolle der Medien in der direkten Demokratie». Mehr dazu hier.

Am 9. März 2017 luden die Berner Fachhochschule und die Haute école de gestion Arc zur Podiumsdiskussion «Politiker als Lobbyisten in eigener Sache?». Die Einleitung von Claude Longchamp kann man hier nachlesen.

50 Jahre Année Politique Suisse: Seit 1964 dokumentiert das Année Politique Suisse systematisch das politische Geschehen in der Schweiz – bislang in Papierform, künftig als Online-Tool. Das Jubiläum wurde mit einer Podiumsdiskussion am 24. November 2016 und einer wissenschaftlichen Tagung am 25. November an der Universität Bern gefeiert. Mehr Informationen hier.

Das erste Napoleon’s Nightmare Roundtable fand am 31. Oktober 2016 in Zürich statt. Hier kann man das Gespräch über die Präsidentschaftswahl in den USA nachhören.