Archiv

15.02.2023: Napoleon’s Nightmare-Buchempfehlungen 2022

24.03.2022: Aufseher im Nebenamt
07.03.2022: Napoleon’s Nightmare-Buchempfehlungen 2021

11.12.2021: 10 Jahre Napoleon’s Nightmare
07.12.2021: Von Ausstand bis Zustellung: Schaffhauser Verwaltungsverfahren neu kommentiert

01.10.2021: 150 Jahre Semper-Stadthaus Winterthur: Auf dem Weg zur modernen Demokratie

25.08.2021: Da waren’s nur noch vier: Basel-Stadt verliert 2023 einen Nationalratsitz an Zürich

04.01.2021: So einfach und elegant lässt sich das Ständemehr fairer machen

29.12.2020: Napoleon’s Nightmare-Buchempfehlungen 2020
05.12.2020: «Das Ständemehr verhindert die Begehren nicht, es verzögert sie nur» (Interview Claudio Kuster)

07.10.2020: Amerika hat kein Problem mit brieflichem Wählen – sondern mit Wählen
01.10.2020: Die Bündner Regierung stellt beim Wahlsystem Macht über Weitsicht

14.07.2020: Verblichene Grandeur in Frankreichs Parlament
09.07.2020: Das Losverfahren brachte in der Schweizer Geschichte vor allem Aristokraten Glück

18.05.2020: La démocratie doit également être promue en Suisse
05.05.2020: Das Parlament erwacht aus der Schockstarre
04.05.2020: Die Demokratie gehört auch in der Schweiz gefördert

30.12.2019: Littérature napoléonienne – Buchempfehlungen 2019

29.11.2019: Rezension: Andreas Glaser (Hrsg.) – Das Parlamentswahlrecht der Kantone

15.10.2019: Wer ist die Transparenteste im ganzen Land?
11.10.2019: Fünf der verblüffendsten Anekdoten aus den letzten 50 Wahlen
07.10.2019: Was ist neu bei den Wahlen 2019? (Teil II: kantonales Recht)

30.09.2019: Was ist neu bei den Wahlen 2019? (Teil I: Bundesrecht)
17.09.2019: «Die Strategie der FDP funktioniert nur begrenzt» (Interview Simon Lanz)
10.09.2019: Steigern Wahlen die Aktivität von Parlamentariern?

23.08.2019: 100 Jahre Nationalrats-Proporz: Wenig Auswahl trotz Listenflut
08.08.2019: Die neunköpfige CVP-Hydra – ein Gesetzgebungs-Flop führt zu einer Listenflut bei den Nationalratswahlen

17.07.2019: Fusion wider Willen: Wenn Gemeinden zwangsverheiratet werden

29.05.2019: (S)Wis(s)consin – wo Schweizer Pioniergeist bis heute zu spüren ist
16.05.2019: Behördliche Interventionen zu Abstimmungen: kein Maulkorb für die «föderalen Lautsprecher»

28.03.2019: Was tun gegen die Überpopulation der Abgeordneten des Bundestags?

19.02.2019: Im Schulzimmer der «Cyber Nation»

31.01.2019: Wie die USA in eine Diktatur verwandelt werden könnten (nein, es geht nicht um Trump)
14.01.2019: Brexit: Raus aus der Bredouille – rein ins Dilemma?

31.12.2018: Wie die Schweiz das Panaschieren lernte
24.12.2018: Littérature napoléonienne – Buchempfehlungen 2018
12.12.2018: Proportionalere Sitzverteilung, mehr Auswahl, aber keine höhere Beteiligung: Wie sich der Doppelproporz bei kantonalen Parlamentswahlen auswirkt

23.11.2018: Das radikalste Volksrecht im Dornröschenschlaf

15.10.2018: Système proportionnel: les racines genevoises d’une innovation démocratique
04.10.2018: Ein «monarchisches Luxusgebäude» als Denkmal für die Republik

13.09.2018: Ein utopischer Sozialist, ein konservativer Philosoph und ein liberaler Mathematiker: Die Väter des Proporzes in der Schweiz

30.08.2018: Wo die Juso die Nummer 1 ist
08.08.2018: Ein Land steht auf tönernen «zuilen»

25.07.2018: Geld stinkt nicht (ausser es kommt aus dem Ausland)
18.07.2018: Landsgemeinde für Nicht-Landleute
03.07.2018: Zersplitterung heisst Vielfalt

30.05.2018: Ein Bollwerk unter Beschuss
15.05.2018: Wie Gerrymandering die Demokratie aushöhlt

24.04.2018: Wenn ein Riemenstalder 24 mal mehr zählt als eine Gersauerin
10.04.2018: Die ultimative Übersicht über die politischen Systeme der Kantone

22.03.2018: Was die Demokratie von der Landsgemeinde lernen kann
08.03.2018: Wahlbeobachter: Retter der Bürgerrechte oder demokratisches Feigenblatt?

15.02.2018: Littérature napoléonienne – Buchempfehlungen 2017

27.11.2017: Minderheitsregierungen: In Deutschland verpönt, in Dänemark Alltag

27.10.2017: Primus inter pares oder Leithammel?
12.10.2017: Wo man gegen eine Ausgabe von 1 Franken das Finanzreferendum ergreifen kann (und wo erst ab 9 Millionen)

27.09.2017: Mit Bürgerforen wider die Reformmüdigkeit?
18.09.2017: Symbiose zwischen Politikern und Interessengruppen
15.09.2017: Die Reform der Altersvorsorge 2020 und der Grundsatz der Einheit der Materie
08.09.2017: Wer Briefmarke selber bezahlen muss, stimmt seltener ab

25.08.2017: Wie war das nochmal mit «keine staatliche Parteienfinanzierung»?
11.08.2017: Jungparteien in Medien präsent, bei Parlamentswahlen übergangen
09.08.2017: Die Vertretung der Westschweiz im Nationalrat wächst – auf Kosten von Bern und Luzern

31.07.2017: 50 Millionen für die Parteien
14.07.2017: Das Finanzreferendum – ein Eigentor für die SVP?

29.06.2017: Mit Protest und Revolten zur direkten Demokratie
07.06.2017: Wie aus einer Brauerei eine separatistische Trutzburg wurde

05.05.2017: Wir wählen und misstrauen euch
01.05.2017: Wird an der Landsgemeinde bald elektronisch abgestimmt?

26.04.2017: Demokratie beruht auf Vertrauen – nicht auf Technik
22.04.2017: «Alle Bewerber präsentieren sich als Anti-System-Kandidaten» (Interview Laurent Bernhard)
20.04.2017: Kämpfer zwischen zwei Fronten
06.04.2017: E-Demokratie: Trügerische Fortschrittlichkeit
05.04.2017: Der «Geburtsfehler» der Volksinitiative

31.03.2017: 5 Jahre EU-Bürgerinitiative: Ein Papiertiger auf Sinnsuche
24.03.2017: Wolf Linder über Cleavages und Konkordanz (Podcast)
23.03.2017: Majorz für Kantonsparlamente: Immer rechtens? Manchmal rechtens? Nie rechtens?
18.03.2017: Die Demokraten: Die andere Geschichte der SVP
18.03.2017: Der Aufstieg der Bauern
15.03.2017: Neues Lobbyisten-Akkreditierungssystem: kein Ende des Badge-Basars

17.02.2017: Vertrauen ist gut, (direktdemokratische) Kontrolle ist besser
14.02.2017: Napoleon’s Nightmare Roundtable mit Wolf Linder am 23. März 2017: «Gespaltene Schweiz – geeinte Schweiz? Gesellschaftliche Konflikte und die Zukunft der Konkordanz» (Veranstaltung)
10.02.2017: Bundesrätliche «Executive Non-Order» – der echte MEI-Verfassungsbruch
01.02.2017: «Often, leaders use direct democracy for reasons of self-interest» (Interview David Altman)
01.02.2017: Direkte Demokratie liegt im Trend

23.01.2017: Keine gute Idee, Herr Erdoğan
19.01.2017: Amtswürde wider Willen
03.01.2017: Offene Diskussion als Vorteil der Landsgemeinde – aber nicht für alle

30.12.2016: Littérature napoléonienne – Buchempfehlungen 2016
23.12.2016: Für Wahlen (und Abstimmungen!)
11.12.2016: 5 Jahre Napoleon’s Nightmare: Die Highlights aus 187 Posts
09.12.2016: Was ist Populismus?
02.12.2016: Vom «Bicameralismo perfetto» zum «Bicameralismo light»?

25.11.2016: Abbild eines vielfältigen Landes
10.11.2016: US-Wahlen: Wie falsch lagen die Umfragen?
08.11.2016: «Man kann bei der Auslegung nicht den bissigen Hund zu einer schmeichelnden Katze machen» (Streitgespräch Bernhard Ehrenzeller und Astrid Epiney)
03.11.2016: Andreas Gross über die Demokratie in den USA (Podcast)

28.10.2016: Soll der Staat pflichtbewussten Bürgern das Porto abnehmen?
13.10.2016: Auch Uri muss beim Wahlsystem nachbessern
04.10.2016: Tombola, Babysitter, Abfallsäcke: Halten Geschenke die Bürger von Gemeindeversammlungen fern?

26.09.2016: Napoleon’s Nightmare Roundtable am 31. Oktober: «Wie steht es um die Demokratie in den USA?» (Veranstaltung)
23.09.2016: Das unterhaltsamste Parlament der Welt
13.09.2016: Verfassungsbruch – jederzeit und leichten Herzens

31.08.2016: Justizkommunikation: zwischen Dornröschenschlaf und YouTube
19.08.2016: Eine Wahl zwischen zwei bitteren Pillen
16.08.2016: Live erlebte Regierungsratssitzung: Höflich wie zu Kaisers Zeiten
01.08.2016: «…, singen alle wie aus einem Mund.»

06.07.2016: Der Bürger als störendes Element
05.07.2016: 125 Jahre Volksinitiative – taugt das Unterschriftenquorum noch als Relevanztest?

09.06.2016: Die Illusion von mehr Mitsprache

25.05.2016: Dicke Post von der Post
06.05.2016: Können Facebook und Google Wahlen beeinflussen?

30.04.2016: Das demokratische Fossil lebt
19.04.2016: Was das Referendum in den Niederlanden über die direkte Demokratie in der EU aussagt
08.04.2016: Exekutive Effizienz auf Kosten der Konkordanz

08.03.2016: «Grosse Parteien haben teilweise Mühe, das neue Wahlsystem zu akzeptieren» (Interview Andrea Töndury)
02.03.2016: In einer Zweckgemeinschaft muss man sich nicht immer einig sein
01.03.2016: «Wir sind keine Demokratie!»

29.02.2016: Das Ende des Kantönligeists
22.02.2016: E-Voting: «Es gibt immer ein kleines Restrisiko» (Streitgespräch Peter Grünenfelder und Balthasar Glättli)
09.02.2016: Wieso sich die Demokratie schlecht als Argument gegen (oder für) die Durchsetzungsinitiative eignet

15.01.2016: Präsident eines gespaltenen Landes
11.01.2016: Littérature napoléonienne – Buchempfehlungen 2015

23.12.2015: Je grösser die Wahlkreise, desto fairer die Sitzverteilung
18.12.2015: Fraktionsbeiträge für die Parteikasse

20.11.2015: Das Wahlsystem, das Zürcher Wähler vom Bauchweh befreien (und gleichzeitig den Berner Staatshaushalt um 500’000 Franken entlasten) könnte
19.11.2015: Lehrpläne legitimieren statt sakralisieren
12.11.2015: Grosse Unterschiede bei der Beteiligung junger Wähler
09.11.2015: SVP-Statuten führen zu Poker um neuen Bundesrat

23.10.2015: Grossparteien erhalten 20 Nationalräte zu viel – zulasten der Jungen
20.10.2015: Kleine Parteien werden bei der Sitzverteilung schlecht bedient
16.10.2015: Initiativenflut? Vorstossflut!
13.10.2015: Seven Fascinating Facts About Swiss Politics
02.10.2015: Bundeskanzlei informiert Genf über CSP Obwalden – nicht aber Obwaldner

23.09.2015: Morsches Haus mit schöner Fassade
20.09.2015: Was ist eine Durchsetzungsinitiative?
05.09.2015: Auftakt zur Blütezeit der Konkordanz

21.08.2015: Unter dem Radar: die Unterlistenverbindung
12.08.2015: Der Machtverlust des Freisinns – und wer davon wirklich profitierte

26.07.2015: Und was wollen die Europäer?
18.07.2015: Eine Lanze für die Listenverbindung
15.07.2015: Chaos, Manipulationen und Rekorde

29.06.2015: Wie viel Transparenz bringt die «Lex Markwalder»?
16.06.2015: Was uns «Borgen» und «House of Cards» über die politischen Systeme Dänemarks und der USA lehren
15.06.2015: Höchstrichterliche Abweichler
05.06.2015: Direkte Demokratie: Fluch oder Segen für die Aussenpolitik?
01.06.2015: Ein «Bundesgesetz gegen die wahlrechtliche Beschneidung Lausannes»?

27.05.2015: Kein Stimmrecht für Trunkenbolde und Sozialhilfebezüger?
13.05.2015: Je grösser die Wahlkreise, desto fairer die Sitzverteilung

15.04.2015: Die Liaisons des Martin Bäumle um Zürichs 35. Sitz
09.04.2015: Zu viel des Guten?
08.04.2015: Die Permeabilität kantonaler Wahlsysteme – oder: wenn Zürcher einfacher Nationalrat als Kantonsrat werden

31.03.2015: Politische Desinformation vor Wahlen: die politischen Landkarten von Smartvote
25.03.2015: Renzis teuer erkaufte Stabilität
23.03.2015: Von romanischen Schweizern und deutschen Rumänen
21.03.2015: Mangelhafte Nachwuchsförderung für das politische Milizsystem
02.03.2015: Doppelproporz Schwyz: «Kuckuckskinder» nicht im Sinne der Erfinder

27.02.2015: Majorz: Revival in Schwyz, Katerstimmung in Grossbritannien
13.02.2015: Zwischen Ideologie und Kalkül
09.02.2015: Die letzte Bastion der Unparteilichkeit fällt
05.02.2015: Unparteiische mit Parteibuch

31.01.2015: Wenn sich Parlamentarier selbst zu Berufspolitikern machen
22.01.2015: Experten hinter verschlossener Kommissionstür
15.01.2015: Funktioniert der Doppelproporz auch im Berner Jura?

31.12.2014: Littérature napoléonienne – Buchempfehlungen 2014
25.12.2014: Vom Gegner zur prägenden Figur des Bundesstaats
23.12.2014: Wie das Tessin zum Schweizer Proporzpionier wurde
17.12.2014: Legitimeres Ständemehr durch stetige Standesstimmen
10.12.2014: Eine Nebensächlichkeit namens Bundesverfassung

29.11.2014: Das schweizerische Wahlrecht als föderalistischer Kompromiss
15.11.2014: Das lange Warten der jurassischen Katholiken
02.11.2014: Als in Luzern nach Gesteinsarten gewählt wurde

22.10.2014: Übersicht über Wähleranteile in kantonalen Wahlen
03.10.2014: Die Bürger nicht erst am Schluss fragen

19.09.2014: Wahlrechtlicher Einspruch gegen Basler Fusion
16.09.2014: Camerons verspäteter Gegenvorschlag
06.09.2014: Der unbekannte Schaffhauser Bundesrat

23.08.2014: Langues étrangères: ne pas renforcer la barrière de rösti
03.08.2014: Der Tag, als in Schänis der Sonderbundskrieg ausgelöst wurde

31.07.2014: «Austauschbar wie ein Tempo-Nastüchlein»?
10.07.2014: Flutwarnung als Falschalarm

25.06.2014: «Von einer Initiativenflut zu sprechen, ist übertrieben» (Interview Marc Bühlmann)
24.06.2014: Volks- vs. Völkerrecht: die neue «direktdemokratische Schubert-Praxis» 

31.05.2014: Die Überhöhung von Völkerrecht ist genauso gefährlich wie die Überhöhung der Demokratie
15.05.2014: Unerschütterlich wie ein Bergeller Granitgipfel
09.05.2014: Die Zuger Wahlhürde wird zum Stolperstein
02.05.2014: Alte Argumente gegen neue Wahlsysteme

21.04.2014: Lotterie um das Präsidentenamt
05.04.2014: Konsultieren verboten: Bundesgericht stoppt Schaffhauser Plebiszit

30.03.2014: Der einsichtige Joachim Gauck
23.03.2014: Neues Wahlsystem in Nidwalden: Die SVP büsst ihre Übervertretung ein
20.03.2014: Der EVP frohe Botschaften zum neuen Zürcher Gemeinderat
12.03.2014: 123 Jahre Volksinitiative auf einen Blick
02.03.2014: Ausländerstimmrecht: Mehr als eine Conditio sine qua non
01.03.2014: Gefährliches Zeitspiel

21.02.2014: Entzauberte Konkordanz
15.02.2014: Knöpfli im Stöckli – aber mit Köpfli!
04.02.2014: Diskriminierende Hausordnung am Limmatquai
02.02.2014: 71 Jahre an der Macht – das Wahlsystem macht’s möglich

19.01.2014: Selbstgerechte Kritik am schwedischen Flugmanöver
06.01.2014: Über 600 Politikern geht die SVP-Initiative zu wenig weit

28.12.2013: Wieso ist Basel geteilt und Zürich geeint?
20.12.2013: Auf der Suche nach der «Initiativenflut»
11.12.2013: «Es wird vermehrt versucht, radikale Anliegen mit Volksinitiativen zu verwirklichen» (Interview Andrea Töndury)
01.12.2013: Willkürlich gekappte Sammelfristen

27.11.2013: 474’820 Mitglieder als Trumpf im Verhandlungspoker
25.11.2013: Defizitäre Direktdemokratie
21.11.2013: Nicht nur in der Bibel steht Gott am Anfang
15.11.2013: Wenn Rom kurze Abstimmungskämpfe verordnet

31.10.2013: Direkte Demokratie von Parlaments Gnaden?
21.10.2013: Gewählt mit null Stimmen ist…
20.10.2013: Eine grosse Koalition ist noch keine Konsensdemokratie
04.10.2013: Übereifrige Initianten

28.09.2013: 100 Jahre verzerrter Proporz: 10 Fragen an den Bundesrat
22.09.2013: Die Verlierer von heute sind die Gewinner von morgen
19.09.2013: Ausländerstimmrecht: ein kantonales Panoptikum
09.09.2013: Die ultimative Übersicht über die kantonalen Wahlsysteme
08.09.2013: «Die Wähler reagieren sehr sensibel auf das Wahlsystem» (Interview Friedrich Pukelsheim)
03.09.2013: Gesetzliche Quoren und das Gespenst der «Zersplitterung»

31.08.2013: Von Nordirland nach Kolumbien – direkte Demokratie als Konfliktlösung?
27.08.2013: Repräsentiert Nationalrat Blocher auch Asylsuchende, Diplomaten und Kinder?
15.08.2013: Musterschüler und Sorgenkinder unter den kantonalen Wahlsystemen
01.08.2013: Warum sich Genf über die Jura-Fusion freut

19.07.2013: Direkte Demokratie à la EU
11.07.2013: Zuger Kantonsrat nach «Lausanne»: Kommt es nun zum Erdrutsch?
04.07.2013: Die 25 kantonalen Verfahren zur Bescheinigung von Unterschriften

26.06.2013: Ist die Unterschriftenhürde für Volksinitiativen zu tief?
21.06.2013: Mani Matter und der Konsens zur Uneinigkeit
12.06.2013: Welche Politiker sitzen in den Bankräten der Kantonalbanken?
08.06.2013: Volkswahl-Initiative: Vom Jubiläumsgeschenk zur Zangengeburt
04.06.2013: Die 51 Gegenvorschläge zur Volkswahl

28.05.2013: Wenn sich Politiker als Banker versuchen
14.05.2013: Direkte Demokratie – eine Begriffsklärung
07.05.2013: Kantonale Abweichler: Spielverderber oder volksnahe Parteisektionen?

28.04.2013: Wäre eine Wahlrechtsreform die Lösung für Italiens Probleme?
25.04.2013: Wieso Aargau, Wallis und Zürich 2015 mehr Nationalräte bekommen
22.04.2013: Richterwahlen und die Unabhängigkeit der Justiz
14.04.2013: Das Standardrepertoire der Anti-Transparenz-Argumente
08.04.2013: Schöne Worte und handfeste Interessen

18.03.2013: Der lange Schatten des Schwyzer Wahlsystems
04.03.2013: Ständemehr und Minderheitenrechte

28.02.2013: Wahlkampf à la Hugo Chávez: Das Volk bezahlt

28.01.2013: Das Volk als Risikofaktor
16.01.2013: Relativ willkürlich
08.01.2013: Der Nachteil der Transparenz: Sie ist ungemütlich
06.01.2013: Vorteile und Risiken von Todessternen

23.12.2012: Verzerrte Sicht auf das Schwyzer Wahlsystem
09.12.2012: Politics of Pharaoh, Continued

25.11.2012: Bern bleibt rot-grün regiert – Hagenbach-Bischoff ist unschuldig
16.11.2012: Die Sitzverteilung im Bundesrat mit neun Sitzen
07.11.2012: Der Ständerat ist bereit für mehr Transparenz – die Medien auch?

29.10.2012: Sainte-Laguë kostet SP in Basel-Stadt 3 Sitze
23.10.2012: Bastion des Majorzsystems
22.10.2012: Isländer stimmen für direkte Demokratie und offene Listenwahl
08.10.2012: Exekutivwahlen: Majorz oder Proporz?
05.10.2012: Das Schweizer Wahlsystem wird immer unproportionaler

28.09.2012: Wenn der Proporz nicht proportional ist – oder: Eine Ode an Pukelsheim
09.09.2012: Versuch einer Regierungsreform – Folge 742

23.08.2012: Wieso die Silly Party in Harpenden verlor
08.08.2012: Ein gewählter EU-Präsident zur «Stärkung der demokratischen Legitimation»?

27.07.2012: Nichts zu feiern am 1. August
19.07.2012: Schwarzpeterspiel um die Reform des House of Lords

19.06.2012: Der Fürst droht, das Volk spurt
04.06.2012: Verfassungspolitische Verwirrung

21.05.2012: Wenn sich die direkte Demokratie selbst Grenzen setzt
03.05.2012: Die Demokratie zerstört sich selbst

21.04.2012: Direkte Wahl der Regierung: Die Erfahrungen von Indonesien und Israel
09.04.2012: Das Steuerabkommen und das «paradox of weakness»

28.03.2012: Wählerwillen abbilden – aber richtig!
22.03.2012: Weise Worte
11.03.2012: Ist Reflexion nur im Dunkeln möglich?
06.03.2012: Warum YB auch dieses Jahr nicht Meister wird

21.02.2012: Die falsche Frage
12.02.2012: Die Raiffeisen-Bank legt die Karten auf den Tisch

30.01.2012: Über die Demokratie in der Schweiz
19.01.2012: Geld vom Golf
05.01.2012: Die Kapitulation der CSU

28.12.2011: Zurück auf Rang 175
18.12.2011: Auf dem Weg zum Konkurrenzsystem?
11.12.2011: Ein Reformvorschlag für die Bundesratswahl

One response to “Archiv

  1. Pingback: 10 Jahre Napoleon’s Nightmare | Napoleon's Nightmare

Leave a Reply

Fill in your details below or click an icon to log in:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s

%d bloggers like this: