Der Zürcher Gemeinderat soll nach dem Willen der ausgeschiedenen EVP für Kleinparteien einfacher erreicht werden können. Wir präsentieren die hypothetischen Sitzverteilung der vorgeschlagenen Varianten.
Die EVP der Stadt Zürich hat diese Woche angekündigt, eine kommunale Volksinitiative «Für gerechte Wahlen» lancieren zu wollen: Die auch in diesem Blog kritisierte Zürcher Sperrquote (siehe Diskriminierende Hausordnung am Limmatquai) soll gesenkt oder gar abgeschafft werden. Eine weitere Änderungsmöglichkeit bestehe in der Reduktion des mit 125 Sitzen doch gut bestückten Stadtparlaments. Voraussichtlich Mitte April werde sich die Mitgliederversammlung für eine der vier Varianten entscheiden, die darauf zusammen mit anderen Kleinparteien als Volksinitiative lanciert werden soll.
Im Folgenden werden die von der EVP vorgelegten Varianten beleuchtet und die Wahlen vom vergangenen Februar hypothetisch nach dem entsprechenden Wahlsystem neu berechnet. Die hervorgehobenen Veränderungen sind jene gegenüber dem Status quo:
Variante 1: Alternatives gesamtstädtisches Quorum von 2 Prozent (Modell «Aargau/Zug»)
Die erste Möglichkeit richtet sich nach den Doppelproporz-Nachbarn aus dem Westen und Süden: Aargau und Zug kennen zwar ebenfalls die 5-Prozent-Hürde, die in mindestens einem Wahlkreis erreicht werden muss. Alternativ dazu erlauben sie jedoch auch Parteien an der Sitzverteilung teilzunehmen, die ein bestimmtes kantonsweites Quorum erreichen (beide: 3 Prozent).
Letztere Bedingung erlaubt auch Parteien den Einzug ins Parlament, die zwar nirgends eine (5-Prozent-) Hochburg stellen, aber dennoch über einen gewissen kantonsweiten Rückhalt in der Wählerschaft verfügen. Die EVP sähe als alternatives stadtweites Quorum 2 Prozent vor. Ändern würde sich hierbei nicht viel – ausser dass die EVP wieder im Gemeinderat vertreten wäre, erreichte sie doch im letzten Februar einen Wähleranteil von 2.48 Prozent. Böse Zungen nennen diese Variante daher bereits eine «Lex EVP», weil das Quorum auf die aktuelle Situation der EVP zugeschnitten scheint.
Die nächstkleineren Parteien sind die Schweizer Demokraten und die BDP, welche diese Hürde mit 0.92 bzw. 0.90 Prozent jedoch weiterhin klar verfehlen würden. Das gesamtstädtische Quorum von 2 Prozent würde grundsätzlich dazu führen, dass zugelassene Parteien zumeist wenigstens drei Sitze bekämen. Es könnten indes auch einmal bloss deren zwei sein, wenn sie die Hürde nur knapp erreichen.
Partei |
Kreis
1+2 |
Kreis 3 |
Kreis
4+5 |
Kreis 6 |
Kreis
7+8 |
Kreis 9 |
Kreis 10 |
Kreis 11 |
Kreis 12 |
Partei
Total |
SP |
3 |
5 |
5 |
4 |
4 |
4 (-1) |
4 |
6 |
3 |
38 (-1) |
SVP |
2 |
2 |
1 |
1 |
2 |
4 |
2 |
6 |
2 (-1) |
22 (-1) |
FDP |
3 |
2 |
1 |
2 |
5 (+1) |
2 |
2 (-1) |
3 |
1 |
21 (=0) |
Grüne |
1 |
2 |
2 |
1 |
2 |
2 |
1 |
2 |
1 |
14 (=0) |
glp |
1 |
2 |
2 |
1 |
2 |
1 |
1 |
2 (-1) |
1 (+1) |
13 (=0) |
AL |
1 |
1 |
2 |
1 |
0 (-1) |
1 |
1 |
1 |
– |
8 (-1) |
CVP |
1 |
1 |
– |
– |
1 |
1 |
– |
1 |
1 |
6 (=0) |
EVP |
– |
– |
– |
– |
– |
1 (+1) |
1 (+1) |
1 (+1) |
– |
3 (+3) |
Total |
12 |
15 |
13 |
10 |
16 |
16 |
12 |
22 |
9 |
125 |
Variante 2: Alternatives gesamtstädtisches Quorum von 0.8 Prozent (Modell «Vollmandat»)
Die zweite Variante knüpft am ersten Modell an: Auch hier kann – alternativ zur 5-Prozent-Hürde in einem Wahlkreis – ein gesamtstädtisches Mindestquorum erreicht werden, wobei dieses von 2 auf 0.8 Prozent reduziert wurde. Denn dieser Wähleranteil repräsentiert idealerweise ein einziges Vollmandat: Ein Stadtparlamentarier entspricht 1/125 des 125-köpfigen Gemeinderates – oder eben 0.8 Prozent.
Eine ähnliche Regel (wenn auch nicht im Doppelproporz, sondern im herkömmlichen Proporzsystem) kennt das Tessin: Dort werden nur jene Listen zur Sitzverteilung zugelassen, welche wenigstens ein Vollmandat aufweisen. Schweden, Norwegen und Nepal, die grundsätzlich wie Zürich im fairen Divisorverfahren mit Standardrundung wählen, wenden wiederum das modifizierte Sainte-Laguë-Verfahren an: Auch hier wird ein (alleiniger) «halber Sitz» nicht bereits zum (einzigen) Ganzmandat aufgerundet.
Gerade in grossen Parlamenten und Wahlsystemen mit einem tiefen natürlichen Quorum (hier, ohne Mindestquorum: ca. 0.42 Prozent, abhängig von der Anzahl Listen) mag eine solche Erstsitz-Hürde durchaus sinnvoll sein. Der «erste Sitz» muss dadurch komplett verdient und kann nicht aufgerundet werden.
Nebst der wiederauferstandenen EVP hätten hier auch die SD und BDP je ein Mandat erhalten. Eher knapp gescheitert wären hieran die Piraten (0.72 Prozent), während die EDU (0.51 Prozent) ihr erstes Vollmandat klar verpasst:
Partei |
Kreis
1+2 |
Kreis 3 |
Kreis
4+5 |
Kreis 6 |
Kreis
7+8 |
Kreis 9 |
Kreis 10 |
Kreis 11 |
Kreis 12 |
Partei
Total |
SP |
3 |
5 |
5 |
4 |
4 |
4 (-1) |
4 |
6 |
2 (-1) |
37 (-2) |
SVP |
2 |
2 |
1 |
1 |
2 |
4 |
2 |
6 |
2 (-1) |
22 (-1) |
FDP |
3 |
2 |
1 |
2 |
4 |
2 |
2 (-1) |
3 |
1 |
20 (-1) |
Grüne |
2 (+1) |
2 |
2 |
1 |
2 |
1 (-1) |
1 |
2 |
1 |
14 (=0) |
glp |
1 |
2 |
2 |
1 |
2 |
1 |
1 |
2 (-1) |
1 (+1) |
13 (=0) |
AL |
0 (-1) |
1 |
2 |
1 |
1 |
1 |
1 |
1 |
– |
8 (-1) |
CVP |
1 |
1 |
– |
– |
1 |
1 |
– |
1 |
1 |
6 (=0) |
EVP |
– |
– |
– |
– |
– |
1 (+1) |
1 (+1) |
1 (+1) |
– |
3 (+3) |
SD |
– |
– |
– |
– |
– |
1 (+1) |
– |
– |
– |
1 (+1) |
BDP |
– |
– |
– |
– |
– |
– |
– |
– |
1 (+1) |
1 (+1) |
Total |
12 |
15 |
13 |
10 |
16 |
16 |
12 |
22 |
9 |
125 |
Variante 3: Aufhebung des Mindestquorums (Modell «Schaffhausen/Nidwalden»)
Die dritte Variante sieht die ersatzlose Abschaffung der Sperrquoten vor, so wie auch der Doppelproporz in Schaffhausen und Nidwalden anzutreffen ist. Die Legislativen dieser zwei Kleinkantone bestehen jedoch auch nur aus je 60 Sitzen. Doch dieses Modell entspricht der Grundidee des Proporzsystems am besten: Alle Parteien sollen gemäss ihrem Wähleranteil in das Parlament Eingang finden – egal wie gross oder klein sie sind.
Dass die Einbindung kleinerer Parteien durchaus funktionniert, zeigt auch der Gemeinderat Winterthur. Zwar wird er in einem Einheitswahlkreis gewählt, jedoch – wie alle Parlamente im Kanton Zürich – ebenfalls im Divisorverfahren mit Standardrundung. Und eben ohne Sperrquorum. Daher erhalten in der 60-köpfigen Legislative auch die EDU, Piraten und BDP je einen Sitz.
Im Zürcher Gemeinderat sähe es mit dieser Variante ähnlich aus: Neuerdings könnten vier Parteien (SD, BDP, Piraten, EDU) je einen Sitz stellen, da eine Liste bereits ab ca. 0.42 Prozent Wähleranteil einen garantierten Sitz bekäme. Zwar wären sie von der Fraktionsstärke (fünf Sitze) noch weit entfernt, erfahrungsgemäss würden aber auch die meisten Kleinparteien bei einer befreundeten Fraktion Unterschlupf finden:
Partei |
Kreis
1+2 |
Kreis 3 |
Kreis
4+5 |
Kreis 6 |
Kreis
7+8 |
Kreis 9 |
Kreis 10 |
Kreis 11 |
Kreis 12 |
Partei
Total |
SP |
3 |
5 |
4 (-1) |
4 |
4 |
4 (-1) |
4 |
6 |
2 (-1) |
36 (-3) |
SVP |
2 |
2 |
1 |
1 |
2 |
4 |
2 |
6 |
2 (-1) |
22 (-1) |
FDP |
3 |
2 |
1 |
2 |
4 |
2 |
2 (-1) |
3 |
1 |
20 (-1) |
Grüne |
1 |
2 |
2 |
1 |
2 |
1 (-1) |
1 |
2 |
1 |
13 (-1) |
glp |
1 |
2 |
2 |
1 |
2 |
1 |
2 (+1) |
2 (-1) |
– |
13 (=0) |
AL |
1 |
1 |
2 |
1 |
0 (-1) |
1 |
1 |
1 |
– |
8 (-1) |
CVP |
1 |
1 |
– |
– |
1 |
1 |
– |
1 |
1 |
6 (=0) |
EVP |
– |
– |
– |
– |
1 (+1) |
1 (+1) |
– |
1 (+1) |
– |
3 (+3) |
SD |
– |
– |
– |
– |
– |
1 (+1) |
– |
– |
– |
1 (+1) |
BDP |
– |
– |
– |
– |
– |
– |
– |
– |
1 (+1) |
1 (+1) |
Piraten |
– |
– |
1 (+1) |
– |
– |
– |
– |
– |
– |
1 (+1) |
EDU |
– |
– |
– |
– |
– |
– |
– |
– |
1 (+1) |
1 (+1) |
Total |
12 |
15 |
13 |
10 |
16 |
16 |
12 |
22 |
9 |
125 |
Variante 4: Aufhebung des Mindestquorums und Reduktion der Gemeinderatssitze
Die vierte zur Diskussion stehende Variante entspricht grundsätzlich ebenfalls dem Modell «Aufhebung des Mindestquorums», kombiniert dieses jedoch mit einer Reduktion der Sitzzahl des heute 125-köpfigen Gemeinderats. Vorgeschlagen werden 100, 80 oder gar die Halbierung auf 65 Sitze. Die EVP erkennt darin zwei Vorteile: Zum einen «könnten Kosten eingespart und die Effizienz des Rates verbessert werden». Und zum anderen würde sich das ursprünglich ziemlich tiefe natürliche Quorum wieder ein wenig erhöhen:
- 125 Sitze (Status quo): natürliches Quorum ca. 0.42 Prozent Wähleranteil
- 100 Sitze: ca. 0.53 Prozent
- 80 Sitze: ca. 0.67 Prozent
- 65 Sitze: ca. 0.84 Prozent
Weitere Varianten: Einheitswahlkreis? Sitzquorum? Listenverbindungen?
Schlussendlich könnten aber noch andere Veränderungen ins Auge gefasst werden. An dieser Stelle seien nur drei weitere Ideen angedacht:
Einheitswahlkreis: Erstaunlicherweise führen just die zwei Städte Zürich und Basel – ansonsten ihre Weltoffenheit und Mobilität rühmend – überhaupt Wahlkreise für die Bestellung ihrer Parlamente. Dem Autor sind sonst schweizweit keine Städte mit solcherlei elektoraler «Abschottung» bekannt. Wieso eigentlich? Selbst wenn der linke Kreis 4/5, die FDP-Hochburg «7/8» und das SVP-dominierte Schwamendingen durchaus recht unterschiedlich ticken: Aufgrund der Oberzuteilung des Doppelproporzes wählt Zürich faktisch heute schon in einem (virtuellen) Einheitswahlkreis. Gegen die Zusammenlegung spricht jedoch die Grösse des Gemeinderats. Denn wählerfreundlich wäre es kaum mehr, wenn auf unhandlich grossen 125er-Listen panachiert und kumuliert werden müsste.
Sitzquorum: Anstatt ein prozentuales Mindestquorum vorzusehen, könnte etwaig ein «Sitzquorum» eingeführt werden. Sprich: Eine Partei wird zugelassen, sofern sie beispielsweise drei Sitze erlangt. Dabei würde so lange die kleinste Partei (mit weniger als drei Sitzen) von der Sitzverteilung ausgeschlossen und die Sitze neu distribuiert werden, bis nur noch Parteien mit mindestens drei Sitzen übrig bleiben. Vorteil: Hiermit liesse sich beispielsweise an der Eigenschaft der Fraktionsstärke anknüpfen, was mit dem traditionellen prozentualen Quorum nicht möglich ist. Nachteil: Da nirgends erprobt, wird man sich kaum darauf einlassen.
Listenverbindungen: Eine letzte Möglichkeit wäre, das heutige Mindestquorum zu belassen (oder sogar noch zu erhöhen!), jedoch den Parteien zu erlauben, Listenverbindungen einzugehen. Das Quorum könnte dabei mit dem jeweiligen kumulierten Wähleranteil erreicht werden. Kleinparteien wären dabei also gezwungen, sich einen stärkeren Partner zu suchen – der Anschluss an eine Fraktion findet hier gewissermassen bereits auf dem Stimmzettel und nicht erst in den Parlamentskatakomben statt. Der Kanton Neuenburg (wenngleich im traditionellen Proporz) kennt diese Art der Quorums-Erreichung.
Weitere aktuelle Artikel zum Thema:
Die 5-Prozent-Hürde ist «massvoll» («Tages-Anzeiger», 09.07.14)
Die 5-Prozent-Hürde ist «haltbar» («NZZ», 09.07.14)
Die Piraten kämpfen weiter («NZZ», 09.07.14)
Piratenpartei Zürich kämpft vor Bundesgericht gegen 5-Prozent-Hürde («Der Landbote», 09.07.14)
Gegen Hürden für die Kleinsten («Tages-Anzeiger», 10.06.14)
Kleinparteien fordern faires Wahlrecht («NZZ», 10.06.14)
Volksinitiative „Faires Wahlrecht für Züri – jede Stimme zählt!“ startete am 11. Juni 2014! (Medienmitteilung EVP Stadt Zürich, 10.06.14)
Die EVP nimmt das Wahlsystem ins Visier («NZZ», 18.03.14)
Anders wählen – das sind die Folgen («Tages-Anzeiger», 17.03.14)
Die 5 Prozent-Hürde soll fallen: EVP will «gerechte Wahlen» (SRF, 17.03.14)
EVP reicht Varianten für die Initiative «Für gerechte Wahlen» zur informellen Vorprüfung ein (Medienmitteilung EVP Stadt Zürich, 17.03.14)
Like this:
Like Loading...
Related
Recent Comments