Recent Posts
- Wie die USA in eine Diktatur verwandelt werden könnten (nein, es geht nicht um Trump)
- Brexit: Raus aus der Bredouille – rein ins Dilemma?
- Wie die Schweiz das Panaschieren lernte
- Littérature napoléonienne – Buchempfehlungen 2018
- Proportionalere Sitzverteilung, mehr Auswahl, aber keine höhere Beteiligung: Wie sich der Doppelproporz bei kantonalen Parlamentswahlen auswirkt
- Das radikalste Volksrecht im Dornröschenschlaf
- Système proportionnel: les racines genevoises d’une innovation démocratique
- Ein «monarchisches Luxusgebäude» als Denkmal für die Republik
- Ein utopischer Sozialist, ein konservativer Philosoph und ein liberaler Mathematiker: Die Väter des Proporzes in der Schweiz
- Wo die Juso die Nummer 1 ist
Recent Comments
Toni Reichmuth on Wie die USA in eine Diktatur v… |
- RT @lukasleuzinger: Es gibt ein Schlupfloch in der amerikanischen Verfassung, um das Land in eine Diktatur zu verwandeln, sagte der brillan… 2 weeks ago
- Kurt Gödel oder Wie die USA in eine Diktatur verwandelt werden könnten (nein, es geht nicht um Trump) napoleonsnightmare.ch/2019/01/31/wie… 2 weeks ago
- RT @thiaess: Das ist der interessanteste Artikel, den ich im letzten Monat gelesen habe. Wirklich sehr gelungen, mit eleganten und stringen… 3 weeks ago
- RT @cloudista: Rechtskommission Nationalrat lehnt Veröffentlichung abweichender Meinungen («Dissenting Opinions») am #Bundesgericht ab, übe… 3 weeks ago
- RT @martinsteiger: #Brexit: «Wie sollte ein allfälliges zweites Referendum überhaupt durchgeführt werden? Welche Frage soll den Bürgern ges… 3 weeks ago
Categories
- Aargau
- Appenzell-Ausserrhoden
- Appenzell-Innerrhoden
- Ausländerstimmrecht
- Ägypten
- Basel-Landschaft
- Basel-Stadt
- Behördenkommunikation
- Bern
- Bildung
- Dänemark
- Demokratietheorie
- Deutschland
- Direkte Demokratie
- EU
- Föderalismus
- Frankreich
- Freiburg
- Gemeinden
- Genf
- Geschichte
- Glarus
- Graubünden
- Griechenland
- Grossbritannien
- Honduras
- Humoristisches
- In eigener Sache
- Indonesien
- Internationale Beziehungen
- Irland
- Island
- Israel
- Italien
- Jura
- Justiz
- Kantone
- Kolumbien
- Konsultativabstimmung
- Kultur
- Kuwait
- Liechtenstein
- Literatur
- Lobbyismus
- Luzern
- Mexiko
- Minderheiten
- Napoleon's Nightmare Roundtable
- Neuenburg
- Nidwalden
- Niederlande
- Obwalden
- Online-Demokratie
- Parlament
- Parteien
- Philippinen
- Politikfinanzierung
- Politisches System
- Referendum
- Regierung
- Regierungssystem
- Rumänien
- Russland
- Schaffhausen
- Schottland
- Schwyz
- Solothurn
- Sprachen
- St. Gallen
- Türkei
- Tessin
- Thurgau
- Transparenz
- Uncategorized
- Uri
- USA
- Völkerrecht
- Venezuela
- Veranstaltungen
- Verfassung
- Volksabstimmungen
- Volksinitiative
- Volksrechte
- Waadt
- Wahlbeobachtung
- Wahlen
- Wahlsystem
- Wallis
- Zürich
- Zug
Top Posts & Pages
- Das unterhaltsamste Parlament der Welt
- Wie die Schweiz das Panaschieren lernte
- About
- Versuch einer Regierungsreform – Folge 742
- Die Sitzverteilung im Bundesrat mit neun Sitzen
- Die ultimative Übersicht über die kantonalen Wahlsysteme
- Übersicht über Wähleranteile in kantonalen Wahlen
- Kein Stimmrecht für Trunkenbolde und Sozialhilfebezüger?
- Je grösser die Wahlkreise, desto fairer die Sitzverteilung
- Ein «monarchisches Luxusgebäude» als Denkmal für die Republik
Archives
- January 2019
- December 2018
- November 2018
- October 2018
- September 2018
- August 2018
- July 2018
- May 2018
- April 2018
- March 2018
- February 2018
- November 2017
- October 2017
- September 2017
- August 2017
- July 2017
- June 2017
- May 2017
- April 2017
- March 2017
- February 2017
- January 2017
- December 2016
- November 2016
- October 2016
- September 2016
- August 2016
- July 2016
- June 2016
- May 2016
- April 2016
- March 2016
- February 2016
- January 2016
- December 2015
- November 2015
- October 2015
- September 2015
- August 2015
- July 2015
- June 2015
- May 2015
- April 2015
- March 2015
- February 2015
- January 2015
- December 2014
- November 2014
- October 2014
- September 2014
- August 2014
- July 2014
- June 2014
- May 2014
- April 2014
- March 2014
- February 2014
- January 2014
- December 2013
- November 2013
- October 2013
- September 2013
- August 2013
- July 2013
- June 2013
- May 2013
- April 2013
- March 2013
- February 2013
- January 2013
- December 2012
- November 2012
- October 2012
- September 2012
- August 2012
- July 2012
- June 2012
- May 2012
- April 2012
- March 2012
- February 2012
- January 2012
- December 2011
Blog Stats
- 102,650 hits
Advertisements
Wenn der Stimmende die Kosten zahlt und nicht die Steuerzahler, finanziert der Stimmende dem Steuerzahler eine Entlastung aus den Steuermittelnm, zu denen Stimmende und Nicht-Stimmende beitragen. Es kommt also zu einer (indirekten) Umverteilung vom Stimmenden zum Nicht-Stimmenden. Deshalb sollten die Kosten der Steuerzahler tragen, damit jene die nicht stimmen sich nicht auf Kosten jener entlasten, die stimmen gehen.
Übertrieben auf dem Punkt gebracht: Der SVP-Wähler ermöglicht günstigere Steuern für Ausländer, weil der brave Schweizer das Porto aus dem eigenen Sack bezahlt und dafür nicht Steuermittel verwendet werden. für die auch Ausländer aufkommen müssen.
Guter Punkt. Allerdings ist der Schweizer ja nicht gezwungen, die Portokosten auf sich zu nehmen – er kann sein Stimmcouvert auch einfach auf der Gemeinde vorbeibringen. Die Vorfrankierung stellt eine Erleichterung der Stimmabgabe dar, sie ist aber nicht die einzige Möglichkeit für den Stimmbürger, “gratis” abzustimmen.
Pingback: Demokratie beruht auf Vertrauen – nicht auf Technik | Napoleon's Nightmare
Pingback: Wer Briefmarke selber bezahlen muss, stimmt seltener ab | Napoleon's Nightmare